Wer kennt sie nicht? Die Samstage mit der besten Freundin beim shoppen durch jeden erdenklichen Laden in der Innenstadt.
Jeder einzelne Laden bedeutet genutzte Fläche, welche nicht von der Natur benutzt werden kann. Die Flächen sind zu betoniert. In jeder deutschen Stadt gibt es eine mal größere oder kleinere Einkaufsstraße oder auch große Einkaufszentren. Manche Einzelhandels-Ketten betreiben hunderte Filialen in ganz Deutschland.
Pro Laden werden Ressourcen benötigt – Strom, Wasser, Verpackung.
Der Laden muss beleuchtet werden, das Kassensystem ist an den Strom angeschlossen. Ebenso das Alarmsystem. Diese benötigen die ganze Zeit Strom. In manchen Läden sind auch nachts die Schaufenster beleuchtet.
Daneben wird Verpackungsmaterial benötigt. Plastik -oder Papiertüten aber auch Thermopapier für die Kassenzettel. Seit der Bonpflicht von Januar 2020 ist das ein ernormer Papierverbrauch. Vor allem bei dem umweltschädlichen Thermopapier. Plastiktüten kosten seit einigen Jahren Geld, davor hat aber jeder einzelne Einkauf auch eine weitere Plastiktüte hervorgebracht.
Der Weg des Produktes von der Herstellung zu Dir:
- Herstellung
- Transport zum Lager (LKW / FLUGZEUG)
- Transport in den Laden (LKW)
- Kunde*innen fahren in die Innenstadt (FAHRRAD / PKW / ÖPNV)
- Kauf und Transport nachhause (FAHRRAD / PKW / ÖPNV)
Je nachdem welches Verkehrsmittel der Kunde*innen wählt, sind die Co2 Emissionen unterschiedlich. Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass Fahrradfahren nur einen geringen Teil dabei ausmacht.
Der Einzelhandel unterliegt dem E-Commerce ständig, damit, dass nicht das komplette Sortiment angeboten werden kann und durch begrenzte Öffnungszeiten. Durch auffällige Ladeneinrichtung wird mehr Energie verbraucht (Beleuchtung, Medien Elemente).
Sehr interessanter Beitrag! Ich bin ehrlich gesagt so ein Typ aus Einzelhandel & E-Commerce. Manchmal ist es angenehmer, in der Stadt zu shoppen aber manchmal auch eher online. Aber ich merke schon, dass mir der Einzelhandel gerade in der jetzigen Zeit sehr fehlt. Es ist eben schöner, die Sachen direkt vor Ort anfassen/anprobieren zu können. Das wird der Onlinehandel nie ersetzen können.
Liebe Grüße
Sandy GOLDEN SHIMMER
Ja, da stimme ich Dir definitiv zu. Ich bin auch oft der Typ, dass ich mir Online anschaue was es so gibt und dann im Laden kaufe, oder aber auch andersherum. Versuche aber dieses Jahr fast nur im Laden zu kaufen. Liebe Grüße