Die Messung des ökologischen Fußabdruck ist ein sehr komplexer Indikator, um zu bestimmen wie viel Fläche jeder Mensch bräuchte, um die benötigten Ressourcen zu decken. Jedes Jahr gibt es den Earth Overshoot Day, dieser gibt an, wenn alle Ressourcen der Erde aufgebraucht sind und für dieses Jahr nicht mehr wiederhergestellt werden können. Jedes Jahr rutscht dieser Tag weiter nach vorne. Zum Vergleich, vor 30 Jahren, im Jahr 1991 lag der Tag am 12. Oktober. Dieses Jahr fiel der Tag auf den 29. Juli. Als Grundlage für die Berechnung dient die Biokapazität der Erde, die uns zur Verfügung steht. und Kohlenstoffemissionen binden. Angegeben wird die Kapazität in „globale Hektar“ (gha)
Ackerland Anbau von Viehfutter und Lebensmittel
Weideland die Fläche, welche für Nutztiere notwendig ist
Fischerei Die Meeresflächen, in denen Fischfang betrieben wird
Wald Der Wald als Nutzfläche deckt den Bedarf an Holz für Brennholz, Papier oder Möbel.
Bauland Wie viel Raum benötigt ein Mensch durchschnittlich mit Haus und zugehöriger Infrastruktur? Dazu zählen Häuser, Bürostätte, ÖPNV, Straßen, Krankenhäuser oder auch Ämter
Dazu kommen die Verbräuche aus unserem persönlichen Leben: Lebensmittel, Viehzucht, Konsumgüter, Energie, Transport, Reisen, Abfall – all das verbraucht zusätzliche Ressourcen der Erde. Der ökologische Fußabdruck wird ermittelt, indem unser tatsächlicher Verbrauch von Ressourcen und Fläche in Verhältnis zur Biokapazität der Erde gesetzt wird. Stell Dir vor Du hast einen Garten mit Rasen. Der Rasen wächst und wächst. Wenn Du ihn dann mähst, bleibt immer ein Stück übrig und er kann wieder von vorne wachsen. So ist das auch mit den Ressourcen der Erde. Wenn Du aber den Rasen komplett abmähst, kann kein neuer mehr wachsen – die Ressource ist weg.